Aktuelle Termine

Samstag, 24 Mai 2025
  • Nachhaltig Handeln – Nachhaltig Reisen
    Samstag, 24 Mai 2025  15:0018:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, Koblenz

    Sanften TOURISMUs selbst gestalten, u.a. Mit dem Fahrrad nach Venedig.

    Workshops, die Zukunft gestalten.

    Mit Kinderbetreuung.
    Weitere Infos hier.

Dienstag, 27 Mai 2025
  • Seminar | Mit Empathie gegen Rassismus
    Dienstag, 27 Mai 2025  10:0017:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz

    Empathie als Werkzeug für Verständigung und Konfliktlösung mit Beatrix Sieben (ISSO-Institut).
    Kulturelle Aneignung(en) mit Franziska Bolz (Universität Koblenz).

    Weitere Informationen unter isso.de/egr

Mittwoch, 28 Mai 2025
  • Seminar | Mit Empathie gegen Rassismus
    Mittwoch, 28 Mai 2025  10:0017:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz

    Betroffene von digitaler Gewalt stärken – Täter*innen zur Verantwortung ziehen
    mit Torben Kirstein (HaidAid).

    Weitere Informationen unter isso.de/egr

Dienstag, 10 Juni 2025
  • Autorinnenlesung | ISSA von Mirrianne Mahn
    Dienstag, 10 Juni 2025  18:0020:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz

    Weitere Informationen unter isso.de/egr

Dienstag, 24 Juni 2025
  • Nachhaltig Handeln – Lebensgrundlage Wasser
    Dienstag, 24 Juni 2025 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, Koblenz

    Wie wir mit unserer wertvollsten Ressource umgehen.

    Workshops, die Zukunft gestalten.

    Weitere Infos hier.

Mittwoch, 27 August 2025
  • Seminar | Mit Empathie gegen Rassismus
    Mittwoch, 27 August 2025  10:0017:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz

    Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
    mit Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum)

    Weitere Informationen unter isso.de/egr

Donnerstag, 28 August 2025
  • Seminar | Mit Empathie gegen Rassismus
    Donnerstag, 28 August 2025  10:0017:00 Uhr
    Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz

    Umgang mit diskriminierender Sprache, Populismus und politischer Ausgrenzung
    mit Meryem Mesfin (Bildungsinitiative Ferhat Unvar, Hanau)

    Kompetenter Umgang mit vereinfachter kultureller Repräsentation
    mit Jessica Gülen (Universität Koblenz)

    Weitere Informationen unter isso.de/egr

WIR Gegen Rassismus

Gemeinsam ist Mensch weniger allein "in würde altern"

Älterwerden ist eine Herausforderung, besonders in einer sich wandelnden Gesellschaft. Gemeinsam mit Ihnen untersuchen wir wirtschaftliche und soziale Aspekte des Alterns sowie Bedürfnisse in den Bereichen Pflege, Betreuung und Kommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Situation von Frauen, die oft viel Zeit in die Betreuung von Kindern und ihren Familien investiert haben. Das Ziel ist es, die Würde alternder Menschen zu betonen und Möglichkeiten für eine verbesserte demokratische Teilhabe zu erörtern.

 

Weitere Details beim Klick auf das Bild.

Und hier gehrt’s zum Blogbeitrag der Veranstaltung.

Nachhaltigkeit

In enger Kooperation mit Partnern, darunter der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) widmet sich ISSO der Erforschung der Baugeschichte und zukünftigen Entwicklungen im Bauwesen. Hierbei werden stets variable Ressourcen, Klimaveränderungen und andere maßgebliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren wir in spannenden Veranstaltungen. 

Politiken der Empathie

Empathie ist eine der zentralen Eigenschaften, die uns als Menschen auszeichnen. Sie ermöglicht es uns, die Perspektive anderer einzunehmen und ihre Gefühle und Bedürfnisse nachzuvollziehen. In der Politik spielt Empathie eine wichtige Rolle, da politische Entscheidungen oft Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Doch wie kann Empathie in der Politik konkret genutzt werden, um eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft zu schaffen?
Die Veranstaltung „Politiken der Empathie“ bot die Gelegenheit, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen sind zusammengekommen, um über Empathie und ihre politischen Implikationen zu diskutieren. Dabei ging es nicht nur um theoretische Konzepte, sondern auch um praktische Beispiele und Erfahrungen.

Die Aufklärung heute neu denken

Eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Aufklärung. Dabei rückt die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Solidarität in den Fokus.

Koblenzer Wochen der Demokratie

Die jährliche Veranstaltungsreihe in Koblenz fördert das Bewusstsein und Verständnis für demokratische Prozesse und Werte durch eine Vielzahl von Bildungsaktivitäten und Diskussionen. ISSO tritt hier als Akteur auf und veranstaltet einzelne Events.

Denkbares

Auch bei der Veranstaltungsreihe „Denkbares“ tritt ISSO als Akteur auf und veranstaltet einzelne Events.

Denkbares Veranstaltungsreihe Religion & Politik

Denkbares 2023 Die politische und gesellschaftliche Rolle von Religion angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen, stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Festivalwoche. Das Programm widmet sich der Beziehung zwischen Religion und Politik sowie den Herausforderungen, die sich in der heutigen Zeit ergeben. Europa hat in seiner Geschichte sowohl die Idee der Religions-

Weiterlesen »

Denkbares 2022 – Ökologie-Ökonomie

Endlich ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Ökologie – Ökonomie“ steht dieses Jahr die neue Veranstaltungsreihe Denkbares im Kultursommer Rheinland-Pfalz. Bis zum 5. Oktober 2022 finden 13 inspirierende und aktuelle Veranstaltungen an bemerkenswerten und teils historischen Standorten statt, beispielsweise im Capitol Kino in Montabaur, im Russischen Hof in Bad Ems, in

Weiterlesen »

Wie der Westen seine Glaubwürdigkeit zurückgewinnt

28 September ab 19:00 Uhr
mit Frau Prof. Dr. Susanne Schröter
im Gewölbesaal am Florinsmarkt in Koblenz
Kostenfrei / Anmeldung gewünscht

Starke frauen

Veranstaltungs- und Seminarreihe 

Sie möchten noch weitere Spannende Projekte von uns sehen? Besuchen Sie dafür das ISSO Archiv.

Newsletter abonnieren

Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.

Noch Fragen?

Wir sind gerne für Sie da.

mail: academy@isso.de
fon: 0261 – 922013 – 0

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner