
Gutes Bauen hat Geschichte: Was bleibt, was geht, was kommt?
Der Klimawandel als kulturelles Phänomen und literarisches Thema
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller und vergangener ISSO-Projekte
Keine Einträge vom Donnerstag, 30 November 2023 bis zum Montag, 18 Dezember 2023.
Über Rassismus reden: Wer spricht wie und wem wird zugehört?
Dienstag, 23 Januar 2024 18:00 – 20:00 Uhr
im Gewölbesaal am Florinsmarkt Koblenz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rassismus im Fokus“
Hauptgast dieser Veranstaltung ist Hadija Haruna-Oelker, die aus ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“ lesen wird
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen hier
In enger Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) widmet sich ISSO der Erforschung der Baugeschichte und zukünftigen Entwicklungen im Bauwesen. Hierbei werden stets variable Ressourcen, Klimaveränderungen und andere maßgebliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren wir in spannenden Veranstaltungen.
Der Klimawandel als kulturelles Phänomen und literarisches Thema
Der Veranstaltungsort Schloss Stolzenfels, linksseitig im Mittelrheintal gegenüber der Lahnmündung und namensgebend für den heutigen Koblenzer Stadtteil Stolzenfels, liegt inmitten
Vor nunmehr 25 Jahren wurde aus der staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesdenkmalpflege die eigenständige Einheit „Burgen, Schlösser, Altertümer“ (BSA).
Empathie ist eine der zentralen Eigenschaften, die uns als Menschen auszeichnen. Sie ermöglicht es uns, die Perspektive anderer einzunehmen und ihre Gefühle und Bedürfnisse nachzuvollziehen. In der Politik spielt Empathie eine wichtige Rolle, da politische Entscheidungen oft Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Doch wie kann Empathie in der Politik konkret genutzt werden, um eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft zu schaffen?
Die Veranstaltung „Politiken der Empathie“ bot die Gelegenheit, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen sind zusammengekommen, um über Empathie und ihre politischen Implikationen zu diskutieren. Dabei ging es nicht nur um theoretische Konzepte, sondern auch um praktische Beispiele und Erfahrungen.
Das ISSO-Institut und die Martin-Görlitz-Stiftung sind bestrebt, interdisziplinäre Veranstaltungen und Wissenschaftstransfer im Kontext von gesellschaftlicher Transformation anzubieten sowie Themen aufzugreifen,
In seinem Artikel „Die Dialektik der ökologischen Transformation“ spricht Dr. Reinhard Loske, ehemaliger Umweltsenator in Bremen und Professor für Nachhaltigkeit
Eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Aufklärung. Dabei rückt die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Solidarität in den Fokus.
„Die Aufklärung heute neu denken. Ökologie, Universalismus und Demokratie“ lautete der Vortrag, den die französische Philosophin und Autorin Corine Pelluchon
Trotz Krisen fällt es uns weiterhin schwer, Erkenntnisse in konsequentes Handeln umzusetzen. Die Frage, wie wir zukünftige leben wollen, lässt
Die jährliche Veranstaltungsreihe in Koblenz fördert das Bewusstsein und Verständnis für demokratische Prozesse und Werte durch eine Vielzahl von Bildungsaktivitäten und Diskussionen. ISSO tritt hier als Akteur auf und veranstaltet einzelne Events.
Die Veranstaltung „Feindanalysen. Über die Deutschen“ der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie
Im Rahmen der Woche der „Koblenzer Woche der Demokratie“ hat der Kulturjournalist Andreas Pecht in der Speakers Corner von ISSO
Auch bei der Veranstaltungsreihe „Denkbares“ tritt ISSO als Akteur auf und veranstaltet einzelne Events.
Denkbares 2023 Die politische und gesellschaftliche Rolle von Religion angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen, stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Festivalwoche. Das Programm widmet sich der Beziehung zwischen Religion und Politik sowie den Herausforderungen, die sich in der heutigen Zeit ergeben. Europa hat in seiner Geschichte sowohl die Idee der Religions-
Endlich ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Ökologie – Ökonomie“ steht dieses Jahr die neue Veranstaltungsreihe Denkbares im Kultursommer Rheinland-Pfalz. Bis zum 5. Oktober 2022 finden 13 inspirierende und aktuelle Veranstaltungen an bemerkenswerten und teils historischen Standorten statt, beispielsweise im Capitol Kino in Montabaur, im Russischen Hof in Bad Ems, in
Die Bundeskunsthalle in Bonn ehrt eine außergewöhnliche Frau und den ersten schwarzen Superstar: Josephine Baker. In den Südstaaten von Amerika
-bietet berufstätigen Frauen Qualifikation und ein Forum für Austausch. Weitere Termine im November und Dezember 2021. Gefördert von der LAG
Die Fortsetzung der erfolgreichen Seminarreihe „Starke Frauen braucht das Land“ startet noch im Dezember mit einem interaktiven Workshop. Am Mittwoch, den 11.
Sie möchten noch weitere Spannende Projekte von uns sehen? Besuchen Sie dafür das ISSO Archiv.
Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.