Eine Kooperation von GDKE, ISSO und RVDL
Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 Uhr
Festung Ehrenbreitstein, Cantina
mit Austausch und Imbiss.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich
Der Klimawandel erfordert, dass wir unser Leben anpassen, und zwar schon jetzt. Das betrifft vor allem die Bereiche Verkehr, Energie und Wohnen. Wir können dazu sehr viel aus der Geschichte des Bauens lernen. Die Veranstaltung möchte aufzeigen, wie durch eine neue Baukultur - z.B. Weiternutzung von Ressourcen, zukunftsgerechte Architektur und die passende Auswahl von Baumaterialien - innerstädtische Lebenswelten gestaltet werden können. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauen und Denkmalschutz werden einen großen Erfahrungsschatz des historischen Bauens ausbreiten und aufzeigen, welche neuen Erkenntnisse sich aus altem Wissen ergeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner,
Kommunal- und Stadtverwaltungen, Fachpersonal Restauration und Handwerk, Landschaftsgestalter, Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-,
Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle an diesem Thema Interessierten sind willkommen.
Neue Baustoffe werden kritisch und wohlwollend betrachtet, ob sie angekündigte Vorteile bieten und ressourcensparend eingesetzt werden können. Bewährte Materialen oder Vorgehensweisen werden in Frage gestellt: Was konkret ist zukunftstauglich, wirtschaftlich erschwinglich und nachhaltig verfügbar? Und wovon müssen wir uns verabschieden? Eines ist klar: Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich viel verändern!
Ab 16.00 Uhr in der Cantina, Festung Ehrenbreitstein
1.Kulturgeschichte
Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?
2. Baustoffe
Wie und womit wollen und werden wir bauen?
3. Ausblick Bauen 2050 – Was kommt?
Wie geht zukunftsgerechtes Bauen?
1. Begrüßung: GDKE AKL (5min.)
2. Einführung ins Thema durch die Kooperationspartner u. Übergabe an Moderation
3. Erste Gesprächsrunde: Kulturgeschichte (45min.) Einführung durch Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Dr. Fritz von Preuschen, Stellvertretender Landeskonservator GDKE, N.N. aus Technische Hochschule Köln (Impulsvortrag), N.N. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Katrin Etringer (Restauratorin) Moderation: Dr. Martin Bredenbeck
Veränderungen historisch – Veränderungen aktuell – Veränderungen als Dauerthema der Kulturgeschichte. Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?
Austausch und Netzwerken in der Kaffeepause (45min.)
4. Diskussion: Baustoffe (45min.) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz (Impulsvortrag), Stephan Retterath, Dipl. Holzrestaurator, Frau Dr. Constanze Küsel, Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz. Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme
Alte und neue Baustoffe, Verfahren und Materialien auf dem Prüfstand. Welche traditionellen Baustoffe begleiten uns klimatauglich in die Zukunft? Wie und womit wollen und werden wir bauen? Was lässt sich Recyclen? Welche natürlichen Baustoffe stehen zur Verfügung? Was macht Bauen mit Holz attraktiv?
5. Diskussion: Ausblick Bauen 2050 – was kommt? (45min) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Joachim Rind, Präsident der Architekturkammer RLP (Impulsvortrag), Martin Görlitz, ISSO /SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz, Prof. Petra Riegler-Floors, Hochschule Trier – angefragt – Moderation: Beatrix Sieben ISSO-Institut.
Wie werden wir klimagerecht und bezahlbar bauen? Wie geht zukunftsgerechtes Bauen? Bestand nutzen, Denkmäler erhalten, Lebensraum gestalten im Einklang von Natur und Kultur. Welche Richtlinien bzw. Gesetze sind schon da oder im Entstehen?
6. Praxisgespräch bzw. Dialog (15min.)
Über Stolpersteine und nötige Ausdauer bei der Umsetzung von Innovationen und Projekten (kurzer Dialog zwischen den Akteuren und einem Gast?) oder Gespräch zwischen Studierendem der HfGg und einem erfahrenen Bauleiter.
Direktorin
Direktion Burgen Schlösser Altertümer
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stellvertretender Landeskonservator
Direktion Landesdenkmalpflege Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Dipl.-Restauratorin (Gemälde/Skulptur)
Moderation
Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz
Dipl. Holzrestaurator
Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz
ISSO / SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz
Hochschule Trier
ISSO | Moderation
GDKE
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen.
ISSO
ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Als Zentrum für zukunftsfähiges Leben liefern sie Impulse für soziale und nachhaltige Gesellschaftskonzepte oder neue Ansätze des Wirtschaftens. Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und organisiert ISSO Veranstaltungen mit Anspruch auf Wissenschafts-Transfer.
Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
* zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Anmeldung per E-Mail unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder über das Formular.
Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 bis 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei
Festung Ehrenbreitstein, Cantina
56077 Koblenz