Gutes Bauen hat Geschichte: Was bleibt, was geht, was kommt?

Eine Kooperation von GDKE, ISSO und RVDL

Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 Uhr
Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
mit Austausch und Imbiss.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung

Worum es geht:

Der Klimawandel erfordert, dass wir unser Leben anpassen, und zwar schon jetzt. Das betrifft vor allem die Bereiche Verkehr, Energie und Wohnen. Wir können dazu sehr viel aus der Geschichte des Bauens lernen. Die Veranstaltung möchte aufzeigen, wie durch eine neue Baukultur - z.B. Weiternutzung von Ressourcen, zukunftsgerechte Architektur und die passende Auswahl von Baumaterialien - innerstädtische Lebenswelten gestaltet werden können. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauen und Denkmalschutz werden einen großen Erfahrungsschatz des historischen Bauens ausbreiten und aufzeigen, welche neuen Erkenntnisse sich aus altem Wissen ergeben.

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner,
Kommunal- und Stadtverwaltungen, Fachpersonal Restauration und Handwerk, Landschaftsgestalter, Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-,
Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle an diesem Thema Interessierten sind willkommen.

Neue Baustoffe werden kritisch und wohlwollend betrachtet, ob sie angekündigte Vorteile bieten und ressourcensparend eingesetzt werden können. Bewährte Materialen oder Vorgehensweisen werden in Frage gestellt: Was konkret ist zukunftstauglich, wirtschaftlich erschwinglich und nachhaltig verfügbar? Und wovon müssen wir uns verabschieden? Eines ist klar: Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich viel verändern!

Programm:

Ab 16.00 Uhr in der Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein 

1.Kulturgeschichte 
Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

2. Baustoffe
Wie und womit wollen und werden wir bauen?

3. Ausblick Bauen 2050 – Was kommt?
Wie geht zukunftsgerechtes Bauen?

Ausführliches Programm 

1. Begrüßung

2. Einführung ins Thema durch die Kooperationspartner und Kurzfilm

3. Erste Gesprächsrunde: Kulturgeschichte (45min.)

Gäste auf dem Podium: Dr. Markus Fritz-von Preuschen, Stellvertretender Landeskonservator GDKE, Katrin Etringer (Restauratorin), Ursula Baus, Autorin, freie Architekturwissenschaftlerin und Architekturkritikerin. Moderation: Dr. Martin Bredenbeck.

Veränderungen historisch – Veränderungen aktuell – Veränderungen als Dauerthema der Kulturgeschichte. Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

4. Zweite Gesprächsrunde: Baustoffe (45min.) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz (Impulsvortrag), Stephan Retterath, Dipl. Holzrestaurator, Frau Dr. Constanze Küsel, Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz. Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme.

Alte und neue Baustoffe, Verfahren und Materialien auf dem Prüfstand. Welche traditionellen Baustoffe begleiten uns klimatauglich in die Zukunft? Wie und womit wollen und werden wir bauen? Was lässt sich Recyclen? Welche natürlichen Baustoffe stehen zur Verfügung? Was macht Bauen mit Holz attraktiv?

Austausch und Netzwerken in der Kaffeepause (45min.)

5. Dritte Gesprächsrunde: Ausblick Bauen 2050 – was kommt? (45min) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer RLP, Lars-Christian Uhlig, Leiter des Referats Qualität im Städtebau und Investive Projekte im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und Martin Görlitz, ISSO /SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz. Moderation: Beatrix Sieben ISSO-Institut.

Wie werden wir klimagerecht und bezahlbar bauen? Wie geht zukunftsgerechtes Bauen? Bestand nutzen, Denkmäler erhalten, Lebensraum gestalten im Einklang von Natur und Kultur. Welche Richtlinien bzw. Gesetze sind schon da oder im Entstehen?

______________________________________________

Natürlich wollen wir auch mit Ihnen ins Gespräch kommen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und vernetzen Sie sich mit anderen Interessierten oder den Referierenden und / oder stellen Sie uns ihre persönlichen Fragen: Hierfür liegen Karten bereit, die sie mit einer möglichst kurzen und leserlichen Frage versehen. Wir werden diese Karten mit in die Diskussionen integrieren.

Interessante Empfehlungen, die sich aus der Veranstaltung ergeben werden wir später auf diese Website zu ihrer Information ablegen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur weiteren Information können Sie auf eine Vielzahl von Dokumentationen online zugreifen. In der Veranstaltung wurden u.a. angesprochen:

Städte am Meer: Kopenhagen
https://www.ardmediathek.de/video/planet-schul…
(Video verfügbar bis 06.09.2027)

Dokumentarfilm „Sand, die neue Umweltzeitbombe“, arte Doku 2013
https://www.youtube.com/watch?v=T801BaCGJlk

Dokumentarfilm „Die grüne Stadt – 2 Vom Altertum zur Avantgarde“
https://www.youtube.com/watch?v=1nh6FwcRW3w

Bye-bye Beton – Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken bei 3SAT
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/230323-sendung-bye-bye-beton-nachhaltiges-bauen-wido-100.html

„Uns eine Zukunft bauen“  bei 3SAT. Diese Dokumentation ist noch bis zum 25.11. in der Mediathek verfügbar:

https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/uns-eine-zukunft-b

Dr. Angela Kaiser-Lahme

Direktorin
Direktion Burgen Schlösser Altertümer
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Dr. Markus Fritz-von Preuschen

Stellvertretender Landeskonservator
Direktion Landesdenkmalpflege Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Dr. Ursula Baus

Autorin, freie Architektur-wissenschaftlerin und Architekturkritikerin

Katrin Etringer

Dipl.-Restauratorin (Gemälde/Skulptur)

Dr. Martin Bredenbeck

Moderation

Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz

Stephan Retterath

Dipl. Holzrestaurator

Dr. Constanze Küsel

Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz

Lars-Christian Uhlig

Leiter des Referats Qualität im Städtebau und Investive Projekte im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Joachim Rind

Präsident der Architektenkammer RLP

Martin Görlitz

ISSO / SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz

Beatrix Sieben

ISSO | Moderation

Die Veranstalter

GDKE

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen.

ISSO

ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Als Zentrum für zukunftsfähiges Leben liefern sie Impulse für soziale und nachhaltige Gesellschaftskonzepte oder neue Ansätze des Wirtschaftens. Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und organisiert ISSO Veranstaltungen mit Anspruch auf Wissenschafts-Transfer.

RVDL

Rheinischer Verein für Denkmalpflege
und Landschafts­schutz.
Schon seit fast 120 Jahren engagiert der  Rheinischer Verein sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft – in einem Gebiet, das sich von Emmerich bis Mainz, von Trier bis Wuppertal erstreckt. 

Der Veranstaltungsort

Festung Ehrenbreitstein

Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

* zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Jetzt anmelden

Anmeldung per E-Mail unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder über das Formular.

Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 bis 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei

Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
56077 Koblenz

Informationen zu Anreisemöglichkeiten finden Sie auf  der Homepage der GDKE: 
https://tor-zum-welterbe.de/de/kulturzentrum-festung-ehrenbreitstein/kontakt-und-anreise/

Parken
Bitte ziehen Sie bei der Einfahrt auf den Parkplatz Greiffenklausstraße an der Schranke ein Parkticket. Sie erhalten während der Veranstaltung ein Ticket zur kostenlosen Ausfahrt.

Veranstaltungsraum
Der
“ Kuppelsaal“ befindet sich am Aussichtspunkt auf dem Oberen Schlosshof. Folgen Sie ab dem Festungseingang der Beschilderung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner