Über Rassismus reden: Wer spricht wie und wem wird zugehört?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rassismus im Fokus“

Dienstag 23. Januar 2024
18.00 bis 20:00 Uhr

im Gewölbesaal am Florinsmarkt Koblenz

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung

Bild Tom Fiedler

Worum es geht:

Rassismus verletzt, entwürdigt, beschämt. Er ist alltägliche Realität für Menschen, denen Gleichwertigkeit und Zugehörigkeit in Abrede gestellt wird – wegen ihres Äußeren, ihres Namens oder einer ihnen zugeschriebenen Kultur, Herkunft oder Religion.

Im dritten Teil der insgesamt vierteiligen Veranstaltungsreihe „Rassismus im Fokus“ wird die Frage im Zentrum stehen, wie und von wem über Rassismus gesprochen werden soll. Entscheidend ist auch, wem dabei zugehört wird. Dieses Mal nähern wir uns dem Thema in Form einer Lesung mit Hadija Haruna-Oelker und zwei Auszügen aus ihrem Buch „die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“.

Die Veranstaltungsreihe „Rassismus im Fokus“ ist eine Kooperation des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, dem Beauftragten der Landesregie­rung für Migration und Integration sowie der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP) und dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz.

An verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz und in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*in­nen werden Wissenschaftler*innen, politisch Verantwortliche, Betroffene und Aktivist*innen gegen Rassismus miteinander und mit interessierten Teilnehmenden ins Gespräch gebracht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Vorläufiges Programm

18:00 Uhr

Eröffnung
Institute for Social & Suistanable Oikonomics (ISSO)

Grußworte
David Langner, Oberbürgermeister Stadt Koblenz

Miguel Vicente, Beauftragter des Landes für Migration und Integration

Lesung des ersten Ausschnitts
Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem Buch: „Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“.

Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum
Moderation Torsten Jäger, Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP

Lesung des zweiten Ausschnitts
Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem Buch: „Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“.

Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Ziya Yüksel, Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration RLP

20:00 Uhr
Verabschiedung und Ausklang

18:00 Uhr

Eröffnung
Institute for Social & Suistanable Oikonomics (ISSO)

Grußworte
David Langner, Oberbürgermeister Stadt Koblenz

Miguel Vicente, Beauftragter des Landes für Migration und Integration

Lesung des ersten Ausschnitts
Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem Buch: „Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“.

Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum
Moderation Torsten Jäger, Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP

Lesung des zweiten Ausschnitts
Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem Buch: „Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken“.

Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Ziya Yüksel, Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration RLP

20:00 Uhr
Verabschiedung und Ausklang

Vorläufiges Programm:

Ab 16.00 Uhr in der Cantina, Festung Ehrenbreitstein 

1.Kulturgeschichte 
Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

2. Baustoffe
Wie und womit wollen und werden wir bauen?

3. Ausblick Bauen 2050 – Was kommt?
Wie geht zukunftsgerechtes Bauen?

1. Begrüßung: GDKE AKL (5min.)

2. Einführung ins Thema durch die Kooperationspartner u. Übergabe an Moderation

3. Erste Gesprächsrunde: Kulturgeschichte (45min.) Einführung durch Filmausschnitt (5min.)

Gäste auf dem Podium: Dr. Fritz von Preuschen, Stellvertretender Landeskonservator GDKE, N.N. aus Technische Hochschule Köln (Impulsvortrag), N.N. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Katrin Etringer (Restauratorin) Moderation: Dr. Martin Bredenbeck

Veränderungen historisch – Veränderungen aktuell – Veränderungen als Dauerthema der Kulturgeschichte. Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

Austausch und Netzwerken in der Kaffeepause (45min.)

4. Diskussion: Baustoffe (45min.) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz (Impulsvortrag), Stephan Retterath, Dipl. Holzrestaurator, Frau Dr. Constanze Küsel, Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz. Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme

Alte und neue Baustoffe, Verfahren und Materialien auf dem Prüfstand. Welche traditionellen Baustoffe begleiten uns klimatauglich in die Zukunft? Wie und womit wollen und werden wir bauen? Was lässt sich Recyclen? Welche natürlichen Baustoffe stehen zur Verfügung? Was macht Bauen mit Holz attraktiv?

5. Diskussion: Ausblick Bauen 2050 – was kommt? (45min) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Joachim Rind, Präsident der Architekturkammer RLP (Impulsvortrag), Martin Görlitz, ISSO /SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz, Prof. Petra Riegler-Floors, Hochschule Trier – angefragt – Moderation: Beatrix       Sieben ISSO-Institut.

Wie werden wir klimagerecht und bezahlbar bauen? Wie geht zukunftsgerechtes Bauen? Bestand nutzen, Denkmäler erhalten, Lebensraum gestalten im Einklang von Natur und Kultur. Welche Richtlinien bzw. Gesetze sind schon da oder im Entstehen?

6. Praxisgespräch bzw. Dialog (15min.)
Über Stolpersteine und nötige Ausdauer bei der Umsetzung von Innovationen und Projekten (kurzer Dialog zwischen den Akteuren und einem Gast?) oder Gespräch zwischen Studierendem der HfGg und einem erfahrenen Bauleiter.

Die Schönheit der Differenz von Hadija Haruna-Oelker

Eine Kooperation von:

Die Veranstalter

GDKE

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen.

ISSO

ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Als Zentrum für zukunftsfähiges Leben liefern sie Impulse für soziale und nachhaltige Gesellschaftskonzepte oder neue Ansätze des Wirtschaftens. Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und organisiert ISSO Veranstaltungen mit Anspruch auf Wissenschafts-Transfer.

RVDL

Rheinischen Verein für Denkmalpflege
und Landschafts­schutz.
Schon seit fast 120 Jahren engagiert der  Rheinischen Verein sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft – in einem Gebiet, das sich von Emmerich bis Mainz, von Trier bis Wuppertal erstreckt. 

Der Veranstaltungsort

Festung Ehrenbreitstein

Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

* zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Jetzt anmelden

Dienstag 23. Januar 2024
18.00 bis 20:00 Uhr

Gewölbesaal des alten Kaufhauses
Peter-Altmeier-Ufer 44
56068 Koblenz

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration, dem Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP, der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz sowie der Stadt Koblenz, dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz und ISSO.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner