ISSOlogie - die Kolumne zu aktuellen Themen

 

Unsere Kolumne zu aktuellen Themen, die das Team von ISSO beschäftigen – mit Zeichnungen von Tom Fiedler.

Die Faire Woche 2023 in Koblenz: Gemeinsam für Klimagerechtigkeit

Jedes Jahr im September lädt die Faire Woche dazu ein, sich dem fairen Handel zu widmen und Veranstaltungen rund um dieses wichtige Thema zu besuchen oder selbst zu organisieren. Seit 2001 hat sich die Faire Woche zu einer der größten Aktionswochen des fairen Handels...

Buchrezension: Die Kunst der Meeting-Navigation von Tim Schönborn und Beatrix Sieben

– Meetings effektiver und effizienter machen! Nichts ist so nervig und motivationstötend wie ein unproduktives Meeting! Und das nicht nur im Meeting selbst, sondern auch weit über das Meeting hinaus. Doch wie diese Vergeudung wertvoller Ressourcen vermeiden? Wie ein...

10 Jahre Green Alley Award: Europas führender Start-up-Preis für die Kreislaufwirtschaft

Der Green Alley Award, ein Preis für Start-ups in der Kreislaufwirtschaft, feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Dieser Preis ist eine Hommage an herausragende innovative Unternehmen, die sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen. Anlässlich dieses Jubiläums steht ein...

Die Woche der Klimaanpassung: Fit für die Zukunft?

Der Klimawandel wirkt sich bereits heute auf unser Leben aus und wird dies in Zukunft noch stärker tun. Das macht neben der Verringerung der Treibhausgasemissionen auch Anpassungsmaßnahmen notwendig. Vom 18. bis 23. September findet dazu die Woche der Klimaanpassung...

Mut und Menschlichkeit: Dr. med. Tankred Stöbe liest aus seinem Buch

Samstag, 04.11.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr im Bistro Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz [kostenfrei] ISSO lädt zur Autorenlesung mit dem renommierten Internist, Rettungsmediziner und Buchautoren, Tankred Stöbe ein. Stöbe blickt zurück auf eine...

ISSO unterwegs: von einer Müllhalde zur grünen Oase

Wie der Stadtgraben von Andernach zum Nutzgarten wurde Andernach ist nicht nur bekannt für den welthöchsten Kaltwassergeysir, sondern gehört auch zu den ältesten Städten Deutschlands, im Jahr 1988 feierte es sein 2.000-jähriges Bestehen. Die Kleinstadt mit ca. 30.000...

Streuobstwoche im Landkreis Mayen-Koblenz: Regionale Genüsse entdecken

Vom 15. bis 24. September 2023 dreht sich im Landkreis Mayen-Koblenz alles um die "Streuobstwoche". Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative "leckerMYK – Regionale Genüsse im Landkreis Mayen-Koblenz" und lädt Sie dazu ein, die Vielfalt und den Reichtum der...

Von verlassenen Dörfern und namenlosen Friedhöfen in Irland

René Böll zu Gast im Koblenzer Kunstverein Am 25.08.2023 eröffneten Angelika Kallenbach und Elias Maya die eindrucksvolle Ausstellung des namhaften Künstlers René Böll in den Räumlichkeiten des Koblenzer Kunstvereins e.V. Das Vorstandsteam begrüßte den Sohn von...

Gutes Bauen hat Geschichte: Was bleibt, was geht, was kommt?

Gutes Bauen hat Geschichte: Was bleibt, was geht, was kommt?

Eine Kooperation von GDKE, ISSO und RVDL

Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 Uhr
Festung Ehrenbreitstein, Cantina
mit Austausch und Imbiss.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung

Worum es geht:

Der Klimawandel erfordert, dass wir unser Leben anpassen, und zwar schon jetzt. Das betrifft vor allem die Bereiche Verkehr, Energie und Wohnen. Wir können dazu sehr viel aus der Geschichte des Bauens lernen. Die Veranstaltung möchte aufzeigen, wie durch eine neue Baukultur - z.B. Weiternutzung von Ressourcen, zukunftsgerechte Architektur und die passende Auswahl von Baumaterialien - innerstädtische Lebenswelten gestaltet werden können. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauen und Denkmalschutz werden einen großen Erfahrungsschatz des historischen Bauens ausbreiten und aufzeigen, welche neuen Erkenntnisse sich aus altem Wissen ergeben.

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner,
Kommunal- und Stadtverwaltungen, Fachpersonal Restauration und Handwerk, Landschaftsgestalter, Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-,
Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle an diesem Thema Interessierten sind willkommen.

Neue Baustoffe werden kritisch und wohlwollend betrachtet, ob sie angekündigte Vorteile bieten und ressourcensparend eingesetzt werden können. Bewährte Materialen oder Vorgehensweisen werden in Frage gestellt: Was konkret ist zukunftstauglich, wirtschaftlich erschwinglich und nachhaltig verfügbar? Und wovon müssen wir uns verabschieden? Eines ist klar: Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich viel verändern!

Vorläufiges Programm:

Ab 16.00 Uhr in der Cantina, Festung Ehrenbreitstein 

1.Kulturgeschichte 
Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

2. Baustoffe
Wie und womit wollen und werden wir bauen?

3. Ausblick Bauen 2050 – Was kommt?
Wie geht zukunftsgerechtes Bauen?

1. Begrüßung: GDKE AKL (5min.)

2. Einführung ins Thema durch die Kooperationspartner u. Übergabe an Moderation

3. Erste Gesprächsrunde: Kulturgeschichte (45min.) Einführung durch Filmausschnitt (5min.)

Gäste auf dem Podium: Dr. Fritz von Preuschen, Stellvertretender Landeskonservator GDKE, N.N. aus Technische Hochschule Köln (Impulsvortrag), N.N. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Katrin Etringer (Restauratorin) Moderation: Dr. Martin Bredenbeck

Veränderungen historisch – Veränderungen aktuell – Veränderungen als Dauerthema der Kulturgeschichte. Was kann so bleiben und was sollte sich verändern?

Austausch und Netzwerken in der Kaffeepause (45min.)

4. Diskussion: Baustoffe (45min.) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz (Impulsvortrag), Stephan Retterath, Dipl. Holzrestaurator, Frau Dr. Constanze Küsel, Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz. Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme

Alte und neue Baustoffe, Verfahren und Materialien auf dem Prüfstand. Welche traditionellen Baustoffe begleiten uns klimatauglich in die Zukunft? Wie und womit wollen und werden wir bauen? Was lässt sich Recyclen? Welche natürlichen Baustoffe stehen zur Verfügung? Was macht Bauen mit Holz attraktiv?

5. Diskussion: Ausblick Bauen 2050 – was kommt? (45min) Einführung Filmausschnitt (5min.)
Gäste auf dem Podium: Joachim Rind, Präsident der Architekturkammer RLP (Impulsvortrag), Martin Görlitz, ISSO /SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz, Prof. Petra Riegler-Floors, Hochschule Trier – angefragt – Moderation: Beatrix       Sieben ISSO-Institut.

Wie werden wir klimagerecht und bezahlbar bauen? Wie geht zukunftsgerechtes Bauen? Bestand nutzen, Denkmäler erhalten, Lebensraum gestalten im Einklang von Natur und Kultur. Welche Richtlinien bzw. Gesetze sind schon da oder im Entstehen?

6. Praxisgespräch bzw. Dialog (15min.)
Über Stolpersteine und nötige Ausdauer bei der Umsetzung von Innovationen und Projekten (kurzer Dialog zwischen den Akteuren und einem Gast?) oder Gespräch zwischen Studierendem der HfGg und einem erfahrenen Bauleiter.

Dr. Angela Kaiser-Lahme

Direktorin
Direktion Burgen Schlösser Altertümer
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Dr. Markus Fritz-von Preuschen

Stellvertretender Landeskonservator
Direktion Landesdenkmalpflege Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Katrin Etringer

Restauratorin

Dr. Martin Bredenbeck

Moderation

Prof. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz

Stephan Retterath

Dipl. Holzrestaurator

Dr. Constanze Küsel

Vorsitzende des Dachverband Lehm, und Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege bei HWK Koblenz

Martin Görlitz

ISSO / SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz

Prof. Petra Riegler-Floors

Hochschule Trier

Beatrix Sieben

ISSO | Moderation

Die Veranstalter

GDKE

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen.

ISSO

ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Als Zentrum für zukunftsfähiges Leben liefern sie Impulse für soziale und nachhaltige Gesellschaftskonzepte oder neue Ansätze des Wirtschaftens. Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und organisiert ISSO Veranstaltungen mit Anspruch auf Wissenschafts-Transfer.

RVDL

Rheinischen Verein für Denkmalpflege
und Landschafts­schutz.
Schon seit fast 120 Jahren engagiert der  Rheinischen Verein sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft – in einem Gebiet, das sich von Emmerich bis Mainz, von Trier bis Wuppertal erstreckt. 

Der Veranstaltungsort

Festung Ehrenbreitstein

Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

* zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Jetzt anmelden

Anmeldung per E-Mail unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder über das Formular.

Donnerstag, 26.10.2023 ab 16.00 bis 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei

Festung Ehrenbreitstein, Cantina
56077 Koblenz

Brecht125 – Dichter, Denker, Dramaturg

Zum 125. Mal jährte sich in diesem Jahr der Geburtstag des international bekannten Denkers, Dichters und revolutionären Theatermanns Bertolt Brecht. Geboren wurde er am 10. Februar 1898 in Augsburg und er starb am 14. August 1956 in Ostberlin. Weltweit gehört Brecht...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner