ISSOlogie - die Kolumne zu aktuellen Themen

 

Unsere Kolumne zu aktuellen Themen, die das Team von ISSO beschäftigen – mit Zeichnungen von Tom Fiedler.

Gewässer und Böden im Trockenstress

Das schöne Wetter der letzten Wochen erfreut uns zwar, doch der ausbleibende Regen wird inzwischen zum echten Problem. Der Blick auf die Flüsse zeigt es: zuletzt gab es außergewöhnlich geringe Niederschläge, der Pegel des Rheins in Koblenz liegt beispielsweise ganze...

Wahrheit gibt es nur zu zweien – Austausch schärft den eigenen Blick

Der Koblenzer Kunstverein e.V. bietet regelmäßig Veranstaltungen an, immer wieder auch am Sonntagnachmittag. Es geht dabei um Kunst, aber auch um gesellschaftsrelevante oder philosophische Fragestellungen. Am Sonntag, dem 13. April 2025, ging es um die Philosophin und...

Der kleine Gemüsegarten – Konzepte für eigenes und gemeinschaftliches Gärtnern

„In jeder Ecke grüne Lebensfreude“, so titelt das Magazin „kraut&rüben“ in seiner aktuellen Ausgabe. Ein Garten bedeutet Arbeit. Viele Stunden können in die Gartenarbeit fließen, bis es grünt und blüht. Deshalb gibt es so viele Leser schöner Gartenzeitschriften,...

Wie Sprache unsere Denkmuster prägt – über Populismus, Vorurteile, Macht und Widerstand

Am Mittwoch, dem 26. März 2025, fand im Dreikönigenhaus in Koblenz die ISSO-Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Seminarreihe „Mit Empathie gegen Rassismus“ statt. Der Abend widmete sich der Rolle von Sprache in gesellschaftlichen Strukturen, bei der Bildung von...

Buchrezension: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt von Steffen Mau

Die Diskussion über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland bleibt ein aktuelles Thema, das gerade nach den diesjährigen Bundestagswahlen wieder neu entflammt ist. Für den Soziologen Steffen Mau „dreht sich die Debatte im Kreis“. Der in Rostock geborene und...

Buchmesse Leipzig: Worte bewegen Welten

Mit der Meldung einer neuen Besucherrekordzahl schloss am 30.03.2025 die diesjährige Leipziger Buchmesse. 296.000 Besuchende bestätigten ein gelungenes Konzept, bei dem sich auch viele junge Menschen angesprochen fühlten, nicht nur durch die ergänzende...

Methoden für den Wandel – Die Spring School 2025 an der HfGG

Der Frühling kündigt sich an – und mit ihm ein ganz besonderes Highlight im Veranstaltungskalender der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG): Vom 7. bis 11. April 2025 findet erneut das Spring School Methodenfestival in Koblenz statt. Wir von ISSO freuen uns,...

Über die Wichtigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen

29 Millionen können nicht irren. Danke, Friedrich Merz – was auch immer du bewirken wolltest, deine Impulsivität macht das zivilgesellschaftliche Engagement nun gerade sichtbar. So möchten wir es an dieser Stelle formulieren. Aus einer sehr fragwürdigen Aktion wurde...

Buchrezension: „Regenerativ“ von Martin Grassberger

Nachhaltigkeit gilt inzwischen als anerkanntes Ziel: die meisten Menschen wünschen sich, dass die Natur und soziale Systeme ihre Funktionen auch in Zukunft aufrechterhalten können, ohne zu kollabieren. Aber was wäre, wenn wir noch einen Schritt weitergehen könnten?...

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

Aktuelle Ausstellung in der Bundeskunsthalle, Bonn. Susan Sontag, geboren 1933 in New York und dort 2014 auch gestorben, hat sich ihr gesamtes Leben lang intensiv mit visuellen Medien beschäftigt. Sie erkannte den bestimmenden Einfluss von bewegten Bildern und von...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner