Herausgegeben von Matthias Löwe und Kai Sina

Im Jahr 2025 feiert Deutschland den 150. Geburtstag von Thomas Mann, einem der prägendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Viele Theater, Verlage und vor allem die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft, angesiedelt im Buddenbrookhaus in Lübeck, würdigen diese herausragende Persönlichkeit. Die Deutsche Thomas Mann- Gesellschaft ist eine zentrale Plattform, die weltweite Feierlichkeiten sowie Auseinandersetzungen und kritische Reflexionen über das literarische und politische Erbe Thomas Manns aufzeigt.

Der FISCHER Taschenbuch Verlag präsentiert anlässlich dieses Jubiläums ausgewählte Werke seines Vorzeigeautors. Das Werk Thomas Manns erscheint seit über einhundert Jahren im Verlag. Bei keinem anderen Autor des Verlags sind Biografie, Person und Verlagshaus derart eng verknüpft, so kann man es bei FISCHER nachlesen.

Der Verleger Samuel Fischer, eine Verlegerpersönlichkeit, der regelmäßig mit seiner Frau Hedwig Gäste zu einem Berliner Salon einlud, ließ sich von dem noch unbekannten jungen Autor überzeugen und druckte seinen ersten Roman mit eintausend Seiten – und wurde innerhalb der nächsten Jahrzehnte für seinen Mut belohnt. Das Erstlingswerk „Buddenbrooks“ entwickelte sich zu einem Dauerbrenner mit Millionenauflage. Der Nobelpreisträger Thomas Mann hielt seinem Verlag dafür jahrzehntelang die Treue.

Nun haben Matthias Löwe und Kai Sina mit einer Zusammenstellung von politischen Schriften die neu aufgelegten Werke Thomas Manns ergänzt beziehungsweise abgerundet. Es finden sich politische Reden seit dem Kaiserreich (1918) bis in die Nachkriegszeit (1949). Im Anhang der Lektüre äußern sich die beiden Herausgeber, die zeitgleich über die mannschen Ideen zur Demokratie habilitiert haben. Sie sind sich einig darin, dass diese bisher meist weniger bekannten Texte nicht nur einen historischen Wert, sondern auch einen Impuls für die Gegenwart enthalten.

„Es ist mit der Selbstverständlichkeit der Demokratie in aller Welt eine zweifelhafte Sache geworden“ – so wird Thomas Mann im Klappentext aus einem seiner Texte von 1938 zitiert. Treffender könnte man es nicht ausdrücken!

Die Herausgeber erkennen in Thomas Mann den Verfechter eines Demokratieverständnisses, das über eine politische Staatsform hinausgeht und sich als Lebensstil versteht, der einen gelassenen Umgang mit Pluralität als Haltung benötigt.

Einig sind sich die Herausgeber auch darin, dass ihnen der Text „Deutsche Ansprache“ mit dem Untertitel „Appell an die Vernunft“ als besonders greifbar im Hinblick auf die Gegenwartsbeschreibung erscheint. In diesem Text von 1930 stellt Thomas Mann seine politische Stimme in die Öffentlichkeit, hinter die der Kunst, und rechtfertigt sein Tun, weil es ihm notwendig scheint, auf aktuelle Geschehnisse hinzuweisen:

„Dennoch gibt es Stunden, Augenblicke des Gemeinschaftslebens, wo solche Rechtfertigung der Kunst praktisch versagt; wo der Künstler von innen her nicht weiter kann, weil unmittelbarere Notgedanken des Lebens den Kunstgedanken zurückdrängen, krisenhafte Bedrängnis der Allgemeinheit auch ihn auf eine Weise erschüttert, dass die spielend leidenschaftliche Vertiefung ins Ewig-Menschliche, die man Kunst nennt, wirklich das zeitliche Gepräge des Luxuriösen und Müßigen gewinnt und zur seelischen Unmöglichkeit wird.“

In Zeiten wie diesen ist es vielleicht für manche ein Trost, dass wir mit dem Wissen um die Vergangenheit uns an anderen orientieren können. Geschichte wiederholt sich, doch wir leben nur einmal und entscheiden selbst wie – und wofür wir einstehen. Als Orientierung für die eigene Haltung können wir dabei Beistand gebrauchen: So kann uns Thomas Mann in seinem Jubiläumsjahr mit der klaren Botschaft erreichen, dass wir uns für die Demokratie stark machen und unsere Stimme klar und deutlich erheben sollen.

Zum Buch:

Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie – Politische Schriften. Herausgegeben von Matthias Löwe und Kai Sina. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch Verlag 2025. 288 Seiten. ISBN-Nr. 978-3-596-71166-6. 16,00 Euro. E-Book: FISCHER E-Books. ISBN-Nr. 978-3-10-492143-3. 12,99 Euro.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner