NACHHALTIG HANDELN

Workshops, die Zukunft gestalten

ABGESAGT!
Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels



Wie können wir unsere Innenstädte angesichts des Klimawandels lebenswerter gestalten?
Wie kann die Arbeit der Stadt durch die Bürger unterstützt werden?

Donnerstag, 09.10.2025, 18 - 21 Uhr
im Gewölbekeller am Florinsmarkt

Vorläufig geplante Impulse:

Entsiegelung – wie geht das und was bringt es?
Was kommt unter dem Pflaster zum Vorschein?
Peter Thomé, Hochschule Koblenz (angefragt)

Gebäude und Dachbegrünung in Zeiten von Trockenheit – Persönliche Erfahrungen und mehr
Martin Görlitz, ISSO

Mein Freund der Stadtbaum in Not– Bodenbiologie für den Stadtraum
Aktuelle Problem und mögliche Lösungen „Was geht besser?“
Andreas Drechsler, Werkleiter Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz (angefragt)

Zukunft in und am Florinsmarkt
Jan Leis, Investor am Florinsmarkt

Wieviel Grün verträgt das Stadtdenkmal? Und wieviel Greenwashing seine Bewohner?
Martin Bredenbeck, Vorsitzender des Regionalverbands Rhein-Mosel-Lahn des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Vorstellung des Konzepts „Lebendige Altstadt“ incl. Florinsmarkt
Astrid Fries, Quartiersmanagerin für die Innenstadt Koblenz

Dreikönigenhaus
Kornpfortstraße 15 in Koblenz

Jetzt anmelden

Anmeldung per E-Mail unter info@isso.de oder über das Formular.

Dreikönigenhaus
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Bereits durchgeführte Workshops:

AGBESAGT!!: Selber gesund & lecker kochen mit Soulfood



Gesunde Ernährung beginnt in der eigenen Küche – mit Freude, Geschmack und Wissen.

Dienstag, 09.09.2025, 18 - 20 Uhr - Ausgebucht

Gemeinsam kochen mit Sandra von Soulfood Koblenz

Alltagsnahe, vegetarisch/vegane Rezepte einfach umsetzbar

Frische, regionale Zutaten und kreative Zubereitung

Austausch, Genuss und Praxis in entspannter Atmosphäre

Ernährung neu gedacht



bewusst konsumieren, verantwortungsvoll erzeugen

Dienstag, 19.08.2025, 18 - 20 Uhr

Impulse:

Lieferketten & globale Zusammenhänge
Anna Ebedat, BUND Koblenz

Labels verstehen & fairer Handel
Wolfgang Meyer, Weltladen

SoLaWi – Regional, gerecht, zukunftsfähig
Simone Ott, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.
+ Vertreter:innen der SoLaWi Stopperich

Terra Sintropica – Regeneratives Lebensmittel-Netzwerk in Portugal
Martin Görlitz, ISSO & SAH AG

Gesund im Alltag – schnell & einfach
Bettina Kunze, vegan verbindet

Arche des Geschmacks – ein Slow-Food-Projekt

Regionalität und Transparenz bei Lebensmitteln
Walter Grambusch, Regio-Verein


🛠️ Praxisstationen & Infotische:

Vegane Milch selber machenBettina Kunze, vegan verbindet

Infostand des Solidarischen-Landwirtschafts-Vereins Stopperich

Infotisch mit nachhaltigen Fair-Trade-Produkten vom Weltladen Koblenz

Vielfalt erhalten mit der „Arche des Geschmacks“ SlowFood

LebensGrundlage Wasser



Wie wir mit unserer wertvollsten Ressource umgehen

Dienstag, 24.06.2025, 18 - 20 Uhr

Workshop-Ablauf:

Einführung:
– Kurze Begrüßung Begrüßung mit einem Videoimpuls zur Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage

Impulse:
– Knappe Ressource Wasser – Wasser als politisches Gut
(Dr. Johannes Cullmann, BfG Stabsstelle internationale Vernetzung)

– Städtischer Wasserhaushalt – Regenwassermanagement, Entsiegelung, Begrünung, Hitzeminderung, Trinkwasservorrat
(Input durch die Hochschule Koblenz)

– Die Zukunft des Wassers – Geplante lokale Maßnahmen
(Angefragt)

– Unsere Flüsse im Klima-Stress
(PD Dr. Julia Kleinteich, Dipl.-Biologin aus dem Referat U2 Mikrobielle Ökologie, BfG)

– Querschnittthema ”Wasser“ in Forschung und Lehre an der Universität Koblenz
(Prof. Dr. Wolfgang Imhof, Universität Koblenz)

Praxis:
Praxisstationen mit einem kurzen Ausflug in den Lichthof:

– Versickerungsboxen der Hochschule – Wirkung verschiedener Flächenbeläge –  Auswirkungen auf lokale Temperaturen
– Gebäudebegrünung & Regenwassernutzung

Ins Handeln kommen:
– Pitch und Fragerunde
– Netzwerkmöglichkeiten
– Infos zur Refill-Initiative

Der kleine Gemüsegarten



Einstieg in urbanes Gärtnern, Permakultur, Gemeinschaftsgärten

Samstag, 12.04.2025, 15 - 18 Uhr, mit Kinderbetreuung

Workshop-Ablauf:

Einführung:
– Kurze Begrüßung mit einem Videoimpuls zu Grün in der Stadt und der Schönheit urbaner Gärten

Impulse:
– Permakultur, Gärtnern in der Stadt, Gemüseverwertung (Martin Görlitz)

– Samenfeste Pflanzen und Fruchtfolge (Kerstin Degen, garten-von-degen.de)

– Gemeinschaftsgärten (Maria Anna Hartmann, Interkultureller Garten der AWO ZusammenWachsen, Ortsverein der AWO Koblenz-Nord und Irmgard Mader vom BUND Gemeinschaftsgarten Moselweiß)

Praxis:
Praxisstationen mit einem kurzen Ausflug in den Lichthof:

– Anzucht & Samen
– Bodenaufbau & Erde verstehen (Frau Dr. Birgitta Goldschmidt von vom Schulgarten Projekt
– Hydrokultur – Gärtnern ohne Erde
– Projektvorstellung Grün(h)ecken e.V. – Koblenz grüner machen

Weiteres:
Vorstellung der Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Koblenz
– Pflanzen eigener Samen 

Ins Handeln kommen:
– Pitch und Fragerunde für die ersten Schritte
– Netzwerkmöglichkeiten

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner