Brückenbau, Straßenbau, Quartiersentwicklung – das Koblenzer Stadtbild ist von Baustellen geprägt. Stadtplanung ist niemals abgeschlossen. Strukturen zu schaffen, die flexibel und offen sind, um Veränderungen aufzunehmen, gehört zu den ganz großen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Aber nicht nur funktionale Entscheidungen und Aufgaben gehören dazu. Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sollte sich an weiteren Zielen orientieren und soziale und ökologische Aspekte ins Visier nehmen: Wie wird die Stadt den unterschiedlichen Bedarfen von Anwohnerinnen und Anwohnern gerecht? Wie schafft sie Raum für unterschiedliche Bedürfnisse des Zusammenkommens und Verweilens? Gerade auch dann, wenn höhere Temperaturen – bedingt durch den Klimawandel – ein Verweilen für besonders verletzliche, sogenannte „vulnerable“ Personengruppen, wie zum Beispiel Kinder, Seniorinnen und Senioren oder bewegungseingeschränkte Menschen, dringend erforderlich machen. Wo lassen sich schattige Plätze und grüne Oasen ins Stadtbild einfügen, die zur Abkühlung und zur Luftverbesserung im Sommer beitragen können?
Grüne Stadtentwicklung
Bild: gemini.com
Wer hätte gedacht, dass Berlin eine der grünsten Städte in Europa ist? Alle, die dort bereits einmal gelebt haben, haben davon eine Ahnung. Die breiten Alleen und die vielen Parks sprechen ihre eigene Sprache. Berlin verfügt über 2.500 öffentliche Grün- und Erholungsanlagen, darunter der Große Tiergarten, der Park am Gleisdreieck und der Britzer Garten. Trotz städtebaulicher Enge in manchen Kiezen sorgen Parks, Wälder und Wasserflächen in der Hauptstadt für eine ausgleichende Naherholung und liefern zusätzlich einen Beitrag zur Biodiversität. Auch Hamburg und Dortmund gelten als „grüne Städte“ im nationalen Vergleich. Kopenhagen, Helsinki, Amsterdam, Stockholm und auch Valencia gelten im europäischen Vergleich als „grüne Städte“ oder „nachhaltige Städte“ und wurden von unterschiedlichen Gremien dafür ausgezeichnet. Noch eindrucksvoller stellt sich die österreichische Hauptstadt ins Licht: Wien wurde im „The Worldʼs 10 Greenest Cities 2020“-Ranking schon vor fünf Jahren als „grünste Stadt“ der Welt ausgezeichnet. Erstellt hat das Ranking die kanadisch-amerikanische Consulting-Agentur Resonance. Neben zahlreichen Grünflächen und einem innerstädtischen Nationalpark überzeugt in der Mozartstadt auch das erfolgreiche Nahverkehrssystem, welches nach Aussagen der Stadt Wien fünfzig Prozent der Stadtbevölkerung aktiv nutzen.
Mobilitätskonzepte
Bild: gemini.com
Unsere Mobilität ist auch ein Ausdruck unserer Freiheit, daher gibt es bei diesem Thema manchmal so heftige Interessenkonflikte, nämlich immer dann, wenn sich Menschen in ihrer Freiheit beschnitten fühlen. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte denken diesen Aspekt mit. Sie schaffen Anreize und zusätzliche Möglichkeiten, die es den Bürgerinnen und Bürgern leicht machen, sich selbst zu entscheiden. Nicht jeder Mensch lebt so bewusst und auch konsequent, wie Professor Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der bei einem Vortrag in Koblenz zu den Folgen des Klimawandels einmal von sich sagte, dass er sich seine Wohnorte immer so nahe der Arbeitsstelle gesucht habe, dass er mit dem Fahrrad hinfahren kann.
Für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung braucht es flexible, an die Lebensumstände angepasste, bezahlbare und innovative Mobilitätskonzepte. Da ist in Koblenz durchaus noch Luft nach oben. Doch im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist es angemessen, diese nicht außen vor zu lassen, sondern sie gleich mitzudenken.
Wer Interesse daran hat, das Thema Stadtentwicklung in Koblenz etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, der darf sich auf eine weitere ISSO Veranstaltung mit Kooperationspartnern freuen. Hier wird es unter anderem auch um die Weiterentwicklung der Gebäudeensembles am Florinsmarkt gehen und um die Außengestaltung bis zur Mosel.
Veranstaltung: Gutes Bauen – die grüne Oase der Stadt
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00–20:30 Uhr
Weitere Informationen:
Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt
Stadt Bauen Heute?
Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland
https://dam-online.de/veranstaltung/stadt-bauen-heute/