Foto: Beatrix Sieben, ISSO

Mit der Meldung einer neuen Besucherrekordzahl schloss am 30.03.2025 die diesjährige Leipziger Buchmesse. 296.000 Besuchende bestätigten ein gelungenes Konzept, bei dem sich auch viele junge Menschen angesprochen fühlten, nicht nur durch die ergänzende Manga-Comic-Con. Viele begleitende Pressemeldungen fassten den Erfolg der Buchmesse in einem Satz zusammen: „Das Buch lebt.“ Die Anziehungskraft von Büchern ist auch im digitalen Zeitalter noch gegeben. Darüber freut sich der Literaturbetrieb, der seinerzeit die E-Books als eine mögliche Gefährdung für die gedruckten Seiten ansah. Mit 2.040 Ausstellenden aus 45 Ländern, darunter das Gastland Norwegen, bot die Buchmesse ein allumfassendes aktuelles Forum.

Preis der Leipziger Buchmesse

Von den 506 Büchern, die von 166 Verlagen eingereicht worden waren, erhielten die folgenden drei Preisträger den begehrten Leipziger Buchpreis: In der Kategorie Belletristik entschied sich die Jury für Kristine Bilkau und ihren Roman „Halbinsel“. Den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik erhielt Irina Rastorgueva für „Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung“. In der Kategorie Übersetzung würdigte die Jury Thomas Weiler für die Übersetzung des Buches „Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten“ von Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik aus dem Belarussischen.

Publikumslieblinge

Buchvorstellung von Peter-Michael Diestel und Gregor Gysi (Foto: Beatrix Sieben, ISSO)

Auch Stars hatte die Messe zu bieten, dazu gehörten neben international bekannten Autor:innen, wie Maja Lund oder Sebastian Fitzek, auch beliebte Prominente aus dem öffentlichen oder politischen Leben. Gregor Gysi stellte gemeinsam mit seinem Co-Autor Peter-Michael Diestel deren neues Buch „Zwei Unbelehrbare“ vor, das für eine streitbare Demokratie, jenseits von parteipolitischen Grenzen, wirbt. Als Publikumsliebling sorgte Hape Kerkeling für lächelnde Gesichter und großen Applaus. Bei seiner Buchvorstellung „Gebt mir etwas Zeit“ erläuterte er, dass er keiner Nationalität eindeutig zugeordnet werden könne, sondern in ihm viele unterschiedliche genetische Prägungen steckten, und wies mit einem Augenzwinkern darauf hin, dass er auf den vierprozentigen Anteil italienischen Ursprungs besonders stolz sei. Mit kleinen Scherzen rund um seine bekannten Rollen von Königin Beatrix und Horst Schlemmer kündigte er das filmische Comeback des Letzteren in diesem Jahr an.

Demokratie leben

Mit sehr unterschiedlichen Gesprächsrunden wurde die aktuelle politische Situation in der Welt und in Deutschland beleuchtet. Das Forum Sachbuch und vor allem das Forum Offene Gesellschaft boten an allen Tagen Gespräche und Podiumsdiskussionen mit Mitwirkenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Dort wurde über „Klima, Biodiversität, Wasser und wie wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten können“ diskutiert oder beleuchtet, welche Bedeutung „Putins langer Krieg gegen Europa“ bereits hat und welche zukünftigen Folgen sich für Europa noch ergeben könnten. Im Forum Mensch und KI wurden unter anderem die Bedeutung und die Auswirkungen von KI auf „Demokratie und Politik“ sowie „Medien und Propaganda“ diskutiert. Dabei ging es zum Beispiel um die Kommunikation in diesen Bereichen, wo bereits heute viele absichtsvolle Hackerangriffe seitens künstlicher Intelligenz (KI) durch Bots stattfinden und Einfluss auf die (politische) Meinungsbildung nehmen.

Neuheiten auf der Messe

Foto: Beatrix Sieben, ISSO

Forum Mensch und KI: Schöne neue Welt?

Gesprächsforum über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, nicht nur in den zuvor genannten, sondern insbesondere auch im Bereich Lernen und Bildung.

Audiobereich

Die Audio-Bühne bot Sprecher:innen und Autor:innen ein Forum. In der Audio-Lounge war Testhören erwünscht und Live-Podcasts ließen sich erleben. Viel Zulauf erhielt auch das NDR Podcast Team von eat.READ.sleep.

mobile.schule

mobile.schule widmete sich dem Thema digitale und zeitgemäße Bildung. Für Lehrkräfte, Eltern, Bildungsinitiativen und Schüler:innen wurde eine Lounge zum Netzwerken angeboten sowie Informationen zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.

Mentale Tankstelle

Inspiration und Kraft konnten alle Besuchenden und vor allem auch Kinder an einem eigens dafür vorgesehenen Stand tanken: eine Pausenzone mit Anleitung für Momente von Anhalten und Ruhe im turbulenten Messegeschehen.

Neben diesen Neuerungen gab es zusätzlich erstaunlich viele ansprechende Treffpunkte und Foren für besondere Zielgruppen, unter anderem auch für Kinder und Jugendliche.

Leipzig liest

Seit vielen Jahren ist die Leipziger Buchmesse als eine Messe für Lesende bekannt. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass sich Menschen treffen und in den Dialog treten. Die bis auf die Minute durchgeplanten Lesungen, Interviews, Buchvorstellungen oder Diskussionsrunden bieten dafür nicht immer die richtigen Formate. Daher ist das Rahmenprogramm „Leipzig liest“ eine besonders gelungene Ergänzung. Für die Leipziger:innen wird die Stadt zu einem großen Lesesaal. Rund 2.900 Mitwirkende gestalten 2.500 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten in der Stadt und auf der Messe. Wer tagsüber arbeitet und keine Zeit für den Besuch der Messe hat, kann sich in seinem Stadtteil eine Literaturveranstaltung aussuchen und diese abends besuchen.

https://www.leipziger-buchmesse.de/

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner