Gutes Bauen: Die grüne Stadt der Zukunft

Eine Kooperation von GDKE, ISSO, RVDL und BDB BG KO

Donnerstag, 31.10.2024 ab 16:00 Uhr, Programmbeginn 16:30 Uhr
Forum Confluentes- Stadtbibliothek
Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung

Worum es geht:

Der Klimawandel erfordert, dass wir unseren Lebensstil anpassen, und zwar jetzt. Das betrifft auch das Leben und Wohnen in der Stadt. Wie können kulturelles Erbe und Bestandsbauten zum Vorteil der Menschen noch besser in die Stadtentwicklung integriert werden? Die Grünflächen und historischen Parks spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Mensch sollte im Fokus einer modernen Stadtentwicklung stehen, die sich Klimawandel, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit rechtzeitig annimmt. Dazu gehört neben den baufachlichen Fragen auch, vielseitige Möglichkeiten und Konzepte von Begrünungen mitzudenken.
Fachleute aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Bauen und Denkmalschutz werden ihre Ideen und einen großen Erfahrungsschatz ausbreiten und aufzeigen, welche neuen Erkenntnisse oder erfolgreichen Praxisbeispiele zukunftstauglich sind.

Koblenz ist bereits auf einem guten Weg. Die Veranstaltung zeigt auf, welche Schritte zukünftig weiter gegangen werden können und gibt Anregungen, wie alle Beteiligten schneller in die Umsetzung kommen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.

Die Veranstaltung wird eingebettet in die regionale Stadtpolitik. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner hat ein Grußwort zusagt. Der neu amtierende Baudezernent wird angefragt und ggfs. mit seinen Strategieplänen integriert.

 

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner, Kommunal- und Stadtverwaltungen, Landschaftsgestalter, Landschaftsarchitekten, Gärtner, Freunde der Buga Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-, Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten sind willkommen.

 

Die Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung durch die Architekten- und Ingenieurkammern werden beantragt. Möglichkeiten einer hybriden Veranstaltung werden geprüft. Die Weiterbildungszertifizierung gilt allerdings nur für Teilnehmende in Präsenz.

 

Programm:

Ab 16.00  Uhr Eintreffen 

16:30 Uhr  Einstimmung mit Kurzfilm.

Gastgeber und Oberbürgermeister David Langner im Gespräch.

Kulturelles Erbe als Naherholungsgebiete und Stadtbegrünung nutzen

Welche Wirkung und welche Lösungen bieten historische Parks und Gärten im Klimawandel?

Cord Panning, Geschäftsführer der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau.

Impulse und Praxisbeispiele: Armin Henne, Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und Gartenkunst, Manfred Böckling, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Koblenz, Dr. Martin Bredenbeck, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme

[Pause mit Snacks und Getränken.]

Mensch im Fokus der Stadtentwicklung – Die grüne Stadt als Teil der Stadtgesellschaft

Wie kann der Umbau unserer Städte zur grünen Stadt der Zukunft gelingen? Grundlagen und Strategien einer nachhaltigen und klimaangepassten Stadtentwicklung unter Beteiligung und in Kooperation mit der Bürgerschaft in Planungs- und Gestaltungs- und Umsetzungsprozessen

Rüdiger Dittmar, Leiter Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz

Impulse und Praxisbeispiele: Andreas Drechsler, Werkleiter Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz

Moderation: Dr. Martin Bredenbeck

Was kann jeder von uns für die Generationenaufgabe „Grünes Bauen“ beitragen? Mit Beispielen aus dem Publikum

Was kann jeder von uns für die Generationenaufgabe „Grünes Bauen“ beitragen? Mit Beispielen aus dem Publikum

Psychologische und soziologische Aspekte eines guten Lebens: Beispiele aus der Praxis und Einladung zum kreativen Denken „Out of the Box“.

Diskussion mit dem Publikum: Roland Horne, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (a.D.). Martin Görlitz, Unternehmer aus Koblenz

Moderation: Beatrix Sieben 

Ab ca. 20.00 Uhr Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Anerkennung der Architektenkammer

Gutes Bauen: Die grüne Stadt der Zukunft
F00379-2024-0002   31.10.2024 56068 Koblenz

Von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz unter der o.g. Nr. anerkannt als Fortbildung im Umfang von 3 Unterrichtsstunden.

Beispiele aus dem Publikum – Ihre Ideen sind gefragt!

Wir laden Sie ein, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen! Teilen Sie uns Ihre Ideen und Konzepte zur Frage „Was kann jeder von uns zur Generationenaufgabe ‚Grünes Bauen‘ beitragen?“ mit. Schildern Sie Ihre Vorschläge oder bereits bestehende Konzepte in ein paar Sätzen und senden Sie diese per E-Mail an info@isso.de.

Das Publikum wird live darüber abstimmen, welches Konzept das größte Potenzial für die grüne Stadtentwicklung hat. Das gewinnende Konzept wird auf dem Podium diskutiert und als Impuls für die weitere Diskussion dienen.

Dr. Angela Kaiser-Lahme

Direktion, Burgen Schlösser Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Armin Kraft

Vorsitzende der Bezirksgruppe Koblenz des BDB und Leiter Stabsstelle Liegenschaften, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Cord Panning

Geschäftsführer der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”

Rüdiger Dittmar

ForstAss., Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, leitet seit 2015 das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig. Seit Mai 2022 ist er Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz e. V.

Dr. Martin Bredenbeck

Kunst- und Architekturhistoriker, Denkmalpfleger; leitet den Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und ist Vorstandsmitglied für die Berufsgruppe Denkmalpflege im Deutschen Verband für Kunstgeschichte.

Martin Görlitz

ISSO / SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz

Beatrix Sieben

ISSO | Moderation

Die Veranstalter

GDKE

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen.

Die Direktion Burgen-Schlösse-Altertümer betreut zahlreiche historische Parks und Grünanlagen im Land.

ISSO

ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und organisiert ISSO Veranstaltungen mit Anspruch auf Wissenschafts-Transfer.

BDB BG KO

Der BDB vertritt mit seinen rund 8.000 Mitgliedern die Interessen von Architekt:innen
und Ingenieur:innen als Büroinhaber:innen sowie als Angestellte.
Er ist der größte Zusammenschluss dieser Berufsgruppen in Deutschland.
Der BDB steht für das integrale, digitale und klimagerechte Planen und Bauen und
damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter
Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.

RVDL

Rheinischer Verein für Denkmalpflege
und Landschafts­schutz.
Schon seit fast 120 Jahren engagiert der  Rheinischer Verein sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft – in einem Gebiet, das sich von Emmerich bis Mainz, von Trier bis Wuppertal erstreckt. 

Der Veranstaltungsort

Stadtbibliothek im Forum Confluentes in Koblenz

* zur Webseite der Stadt Koblenz

Jetzt anmelden

Anmeldung per E-Mail unter info@isso.de oder über das Formular.

Eine Kooperation von GDKE, ISSO, RVDL und BDB BG KO

Donnerstag, 31.10.2024 ab 16.00 Uhr
Forum Confluentes- Stadtbibliothek
bei Kaffee und Kuchen.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner