POLITIK|EN DER EMPATHIE

Welche Empathie braucht die Politik?

 

Vorträge + Podiumsdiskussion

Eine Kooperation des ISSO-Instituts mit den Universitäten Koblenz und Erfurt sowie der Martin-Görlitz-Stiftung und Denkbares.

Mittwoch, 10 Mai 2023 | 18:30 – 21:00 Uhr
Gewölbesaal – Altes Kaufhaus, Florinsmarkt Koblenz

 

Gemeinsam mit den Kooperierenden und Mitwirkenden begrüßt Sie das ISSO Institut am 10.05.23 ab 18:30 Uhr im Gewölbesaal des Alten Kaufhauses am Florinsmarkt zu einem hochaktuellen Thema: Welche Empathie braucht die Politik?

Folgen von Klimawandel und Nachhaltigkeit sind das Gebot der Stunde. Doch setzt Nachhaltigkeit nicht die bloße Vernunft voraus. Alle Dimensionen von Nachhaltigkeit berühren das Thema Empathie. Wirklich nachhaltiges Denken und Handeln sind nicht ohne Empathie zu verwirklichen: Empathie mit der Natur sorgt dafür, dass Menschen sich für ihren Schutz einsetzen und lässt eine neue Kultur der Achtung unserer Lebensgrundlagen entstehen. Empathie mit anderen Menschen unterstützt dabei, den notwendigen Wandel unseres Zusammenlebens sozial zu gestalten und die Frage nach Gerechtigkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Das eigene Tun kritisch zu hinterfragen, öffnet den Horizont für anderes Vorgehen und Lösungen für aktuelle Probleme.

In diesem Sinne verstehen wir Empathie als die Fähigkeit, sich in eine spezifische Situation oder in die Erlebnisse von anderen einzufühlen. Mit Empathie gelingt ein Perspektivwechsel, der über die eigene Wahrnehmung hinausgeht und bereit ist, andere Wirklichkeiten zu erkennen und zu akzeptieren. So stärkt Empathie ein demokratisches Miteinander und ermöglicht zugleich den Blick in die Zukunft. Und genau hier stellt sich die Frage: In welcher Hinsicht und wie weit soll Empathie bei politischen Entscheidungen präsent sein? Braucht Politik Empathie? Sollte Empathie die Grundlage politischen Handelns ganz grundsätzlich sein? Was bedeutet dies ganz konkret angesichts von aktuellen Krisen der Gegenwart?

Diesen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven nachgehen und haben dazu Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen eingeladen. Ein konkretes Beispiel für Empathie aus der Region ist die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Was müssen und können wir aus dieser Katastrophe und den Reaktionen auf sie lernen?

Das Anliegen der Kooperierenden ist es, nach der Rolle der Empathie in der Politik zu fragen, den demokratischen Diskurs zu stärken, um eine deutliche Position gegen die Gefahren der Demokratie wie Populismus und Extremismus einzunehmen.

Programm | 18:30 – 21:00 Uhr:

Begrüßung und Einführung ins Thema Empathie
Gespräch zwischen Prof. Liebert (Universität Koblenz) und Prof. Zaborowski (Universität Erfurt) unter Einbezug regionaler Geschehnisse sowie der Flutkatastrophe im Ahrtal mit Jörg Meyrer (Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Impulsvorträge
Zu Aspekten von Empathie und Nachhaltigkeit (Dr. Reinhard Loske)
Politiken der Empathie – eine feministische Kritik (PD Dr. Brigitte Bargetz)

Podiumsdiskussion „Politik|en der Empathie“
Im Anschluss an die Impulse eröffnen wir die Podiumsdiskussion mit allen Expert:innen:

  • Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert (Sprach- und Kulturwissenschaft)
  • Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Philosophie, Theologie, Ethik)
  • PD Dr. Brigitte Bargetz (Politische Theorie, Demokratie- & Populismusforschung, Feminismus und Queer Theorie)
  • Jörg Meyrer (Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler, Theologie, Philosophie)
  • Dr. Reinhard Loske (Politik-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaft)
  • Beatrix Sieben (Psychologie, Moderation)

Gerne können Sie dazu Ihre Fragestellungen an uns richten oder mitbringen und sich somit direkt an der Podiumsdiskussion beteiligen! Nach der Diskussion runden alle Expertin:innen mit einem fachspezifischem Abschlussstatement den offiziellen Programmteil ab.

Ab 21:00 Uhr Austausch & Netzwerken: 

Ab 21:00 Uhr laden wir Sie zu einem geselligen Miteinander ein, bei dem Sie andere Teilnehmende oder unsere Expert:innen kennenlernen und sich austauschen können. Getränke werden bereitgestellt. Mit einem Glas Ahrwein können Sie die Region im Ahrtal unterstützen.

Ein Büchertisch der Koblenzer Buchhandlung Heimes wird mit passender Literatur zum Thema „Politik|en der Empathie“ eine kleine Buchauswahl präsentieren.

Sie wollen sich vorab schonmal zu dem Thema informieren? Sie finden eine interessante Auswahl an Publikationen oder Bücher von unseren Expert:innen zusammengestellt. (Mehr dazu unten)

Jetzt Anmelden – sichern Sie sich Ihren Platz im Gewölbesaal.:   

Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, ist eine Anmeldung per Mail an info@isso.de oder über das Anmeldeformular unten nötig. 

Weitere Informationen und Material:

Hier erhalten Sie das Plakat als PDF oder die Karten zum Download.

Der Vortrag wird im Nachgang online auf dem Youtube-Kanal Studiyoo des ISSO Institutes für alle Interessierten abrufbar sein.

 

Anfahrt:

Gewölbesaal des Alten Kaufhauses am Florinsmarkt
Peter-Altmeier-Ufer 44
56068 Koblenz

Weitere Informationen zur Anfahrt

Direkt zu Google Maps

Wir empfehlen Ihnen und allen Besuchern grundsätzlich weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf freiwilliger Basis. 

Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert

Universität Koblenz | Sprach- und Kulturwissenschaft

Wolf-Andreas Liebert ist Kultur- und Sprachwissenschaftler an der Universität Koblenz. Er ist hauptamtlicher Lehrender des Fachbereichs Sprachwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftssprachen, Metaphern, Diskurs- und Dialogforschung sowie Sprache und Religion. Er untersucht Sprachen des politischen und religiösen Extremismus und publiziert unter anderem im Bereich der Empathieforschung. Im Jahr 2002 gründete er die Forschungsstelle Wissenstransfer, dessen Aufgabe es ist, Wissenspraktiken in den Wissenschaften und in nichtwissenschaftlichen Domänen in Kontakt und Dialog zu bringen. Er war viele Jahre Leiter der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift und ist der Herausgeber mehrerer Buchreihen. Lesen Sie mehr zu Professor Lieberts Tätigkeiten und seinem Engagement auf: www.uni-koblenz.de

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Universität Erfurt | Philosophie, Theologie, Ethik

Holger Zaborowski ist Professur für Philosophie an der Universität Erfurt. Er ist u. a. Mitbegründer der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES.  Seine Forschungsschwerpunkte sind Religionsphilosophie, politische Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik. Er ist u. a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuches, der Martin-Heidegger-Briefausgabe und der „Interpretationen und Quellen“. 2017 erhielt er die Aquinas Medal der University of Dallas, USA. Im November 2020 wurde er zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung gewählt. Zusammen mit Martin W. Ramb wurde er 2021 mit dem Prix Robert Schuman für das Projekt “Koordinaten Europas” ausgezeichnet. Mehr zu Holger Zaborowski unter: www.uni-erfurt.de

PD Dr. Brigitte Bargetz

Politische Theorie, Demokratie- & Populismusforschung, Feminismus

Brigitte Bargetz ist habilitierte Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel. Zudem ist sie Koordinatorin des internationalen Netzwerks für Populismusforschung ebendort.  Im Wintersemester 2022/23 ist sie Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie und Theorien des Politischen, Affect Studies, (autoritärer) Populismus, Feministische und Queer Theorie, Transformationen des Sozialstaats sowie Kritische Theorien des Alltags und Cultural Studies. Mehr zu Brigitte Bargetz unter: www.politik.uni-kiel.de

Jörg Meyrer

Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler | Theologie, Philosophie

Jörg Meyrer ist ein katholischer Priester und Buchautor. Er studierte Philosophie und Theologie und erhielt 1988 seine Priesterweihe. Im Jahr 2002 übernahm er die Pfarrstelle der katholischen Pfarrgemeinden in Ahrweiler und Ramsbach, die 2011 Teil der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden. Im Februar 2022 war er Mitglied der Bundesversammlung. 2022 veröffentlichte er das Buch „Zusammenhalten – Als Seelsorger im Ahrtal“ und beschriebt wie er die Katastrophe und das Jahr danach erlebt hat. Lesen Sie mehr dazu unter: www.bonifatius-verlag.de

Dr. Reinhard Loske

Politik-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaft

Reinhard Loske ist deutscher Volkswirt, Politikwissenschaftler und ehemaliger Politiker. Heute wirkt er als interdisziplinär arbeitender Nachhaltigkeitswissenschaftler und Autor. Seine aktuellsten Bücher sind „Politik der Zukunftsfähigkeit“ und „The Good Society without Growth“. Er ist Mitglied im Vorstand der Stockholmer Right Livelihood Foundation, die jährlich den Alternativen Nobelpreis vergibt. Er engagiert sich zudem im Bonner Next Economy Lab und dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung; beides Institute, die sich mit neuen Formen der wachstumsunabhängigen Wirtschaft auseinandersetzen. Zuvor war er Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschafts­gestaltung in Rheinland-Pfalz, Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten/​Herdecke, Umweltsenator in Bremen und Abgeordneter des Bundestages. Mehr zu Reinhard Loske: www.loske.de

Beatrix Sieben

ISSO Institut | Moderation

Beatrix Sieben ist seit 2001 Geschäftsführerin von bea7 Selbstentwicklung von Teams und Persönlichkeiten. Ihre fachliche Expertise zieht sie aus ihrem Psychologie-Studium sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als Managerin in der Gesundheitsbranche und Begleiterin von Veränderung. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Teams und Persönlichkeiten. Als Programmdirektorin für ISSO, dem Institut für Zukunftsgestaltung der Martin-Görlitz-Stiftung in Koblenz entwickelte sie unter anderem das Kommunikationskonzept „Empathiebasierte Verständigung“. Weitere Informationen unter www.bea7.de

Veranstaltungsstätte: Gewölbesaal

Altes Kaufhaus, Florinsmarkt

Kooperationspartner:

Gefördert von:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner