NACHHALTIG HANDELN

Workshops, die Zukunft gestalten

NACHHALTIG REISEN

Sanften TOURISMUs selbst gestalten, u.a. Mit dem Fahrrad nach Venedig

Samstag, 24.05.2025, 15 – 18 Uhr
mit Kinderbetreuung

LEBENSGRUNDLAGE WASSER

wie wir mit unserer wertvollsten Ressource umgehen

Dienstag, 24.06.2025, 18 – 20 Uhr

NACHHALTIG REISEN



Sanften Tourismus selbst gestalten
u.a. Mit dem Fahrrad nach Venedig

Samstag, 24.05.2025, 15 - 18 Uhr, mit Kinderbetreuung

Workshop-Ablauf:

Einführung:
– Kurze Begrüßung mit einem Videoimpuls über die Auswirkungen des Tourismus und neue Ansätze 

Impulse:
– Sanfter Tourismus – Was steckt dahinter? (mit FAIRWEG)
– Mit dem Fahrrad nach Venedig – Ein Reisebericht (Carsten Rodewald vom AWO-Quartiersbüro Koblenz Süd)

Praxis:
Praxisstationen mit einem kurzen Ausflug in den Lichthof:

– Rad unterwegs reparieren
– Nachhaltige Reise planen (mit FAIRWEG)
– CO₂-Rechner

Ins Handeln kommen:
– Die ersten Schritte
– Pitch und Fragerunde
– Netzwerkmöglichkeiten

Die Veranstaltung wird eingebettet in die regionale Stadtpolitik. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner hat ein Grußwort zusagt. Der neu amtierende Baudezernent wird angefragt und ggfs. mit seinen Strategieplänen integriert.

 

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner, Kommunal- und Stadtverwaltungen, Landschaftsgestalter, Landschaftsarchitekten, Gärtner, Freunde der Buga Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-, Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten sind willkommen.

 

Die Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung durch die Architekten- und Ingenieurkammern werden beantragt. Möglichkeiten einer hybriden Veranstaltung werden geprüft. Die Weiterbildungszertifizierung gilt allerdings nur für Teilnehmende in Präsenz.

 

LebensGrundlage Wasser



Wie wir mit unserer wertvollsten Ressource umgehen

Dienstag, 24.06.2025, 18 - 20 Uhr

Workshop-Ablauf:

Einführung:
– Kurze Begrüßung Begrüßung mit einem Videoimpuls zur Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage

Impulse:
– Die unterschätzte Wichtigkeit von Wasser
– Studiengänge „Gewässerkunde & Wasserwirtschaft“ – wieso wird es immer wichtiger?
– Die Zukunft des Wassers & Wasser als politisches Gut

Praxis:
Praxisstationen mit einem kurzen Ausflug in den Lichthof:

– Regenwassernutzung
– Boden & Wasser
– Ausflug in den Studiengang Gewässerkunde 

Ins Handeln kommen:
– Pitch und Fragerunde
– Netzwerkmöglichkeiten

Die Veranstaltung wird eingebettet in die regionale Stadtpolitik. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner hat ein Grußwort zusagt. Der neu amtierende Baudezernent wird angefragt und ggfs. mit seinen Strategieplänen integriert.

 

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen, Bau- und Städteplaner, Kommunal- und Stadtverwaltungen, Landschaftsgestalter, Landschaftsarchitekten, Gärtner, Freunde der Buga Studierende der Ingenieurswissenschaften Denkmal-, Geschichts- und Heimatvereine, Seniorenrat, Baugewerbe etc. Alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten sind willkommen.

 

Die Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung durch die Architekten- und Ingenieurkammern werden beantragt. Möglichkeiten einer hybriden Veranstaltung werden geprüft. Die Weiterbildungszertifizierung gilt allerdings nur für Teilnehmende in Präsenz.

 

Dr. Martin Bredenbeck

Kunst- und Architekturhistoriker, Denkmalpfleger; leitet den Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und ist Vorstandsmitglied für die Berufsgruppe Denkmalpflege im Deutschen Verband für Kunstgeschichte.

Martin Görlitz

ISSO / SAH, Unternehmer und Stifter in Koblenz

Dreikönigenhaus
Kornpfortstraße 15 in Koblenz

Jetzt anmelden

Anmeldung per E-Mail unter info@isso.de oder über das Formular.

Dreikönigenhaus
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich

Bereits durchgeführte Workshops:

Der kleine Gemüsegarten



Einstieg in urbanes Gärtnern, Permakultur, Gemeinschaftsgärten

Samstag, 12.04.2025, 15 - 18 Uhr, mit Kinderbetreuung

Workshop-Ablauf:

Einführung:
– Kurze Begrüßung mit einem Videoimpuls zu Grün in der Stadt und der Schönheit urbaner Gärten

Impulse:
– Permakultur, Gärtnern in der Stadt, Gemüseverwertung (Martin Görlitz)

– Samenfeste Pflanzen und Fruchtfolge (Kerstin Degen, garten-von-degen.de)

– Gemeinschaftsgärten (Maria Anna Hartmann, Interkultureller Garten der AWO ZusammenWachsen, Ortsverein der AWO Koblenz-Nord und Irmgard Mader vom BUND Gemeinschaftsgarten Moselweiß)

Praxis:
Praxisstationen mit einem kurzen Ausflug in den Lichthof:

– Anzucht & Samen
– Bodenaufbau & Erde verstehen (Frau Dr. Birgitta Goldschmidt von vom Schulgarten Projekt
– Hydrokultur – Gärtnern ohne Erde
– Projektvorstellung Grün(h)ecken e.V. – Koblenz grüner machen

Weiteres:
Vorstellung der Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Koblenz
– Pflanzen eigener Samen 

Ins Handeln kommen:
– Pitch und Fragerunde für die ersten Schritte
– Netzwerkmöglichkeiten

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner